
Ein Welpe soll ins Haus
Du überlegst dir einen Welpen anzuschaffen bzw. hast schon die Entscheidung dazu getroffen? Erfahre hier, wie du einen guten Züchter erkennen kannst bzw. worauf du bei der Auswahl der Zuchtstätte achten solltest.
Sicherlich kann jeder mit dem Begriff Jagdverhalten etwas anfangen und hat eine Vorstellung, was damit gemeint ist.
Das Jagdverhalten ist ein Urinstinkt und hat seinen Ursprung im Beutefangverhalten. Als unser Haushund noch nicht so domestiziert war, wie er es heute ist, hat ihm dieses Verhalten das Überleben gesichert. Auch heute noch ist dies bei Wölfen, Wildhunden und anderen Raubtieren der Fall.
Dieses Verhalten wird meist nur als Ganzes gesehen. Zudem ist es vielen Menschen unangenehm, wenn ihr Hund Jagdverhalten ausführt. Aus diesem Grund nehmen wir das Jagdverhalten genauer unter die Lupe.
Der Mensch empfand dieses Verhalten bzw. einzelne Elemente als sehr nützlich und machte sich diese zunutze. Er züchtete sich gezielt diese einzelnen Elemente des Jagdverhaltens heraus. So entstanden viele verschiedene Rassen, welche durch die jeweils stärkere Ausprägung verschiedener Elemente Spezialisten für unterschiedliche Aufgaben wurden.
Nachfolgend findest du Beispiele an Jagdspezialisten.
Hierunter fallen auch sämtliche Pointer und Setter. Sie sind in der Regel auf Federwild spezialisiert und kommen meist im offenen Gelände zum Einsatz. Sie suchen das Gelände weiträumig nach Wildgerüchen ab und zeigen dieses anschließend an, indem sie erstarren und in die Richtung dessen blicken. Dieses Verhalten ist angeboren, bedarf aber des Trainings, damit der Hund das Wild nicht auf eigene Faust hochscheucht und hetzt.
Hierunter fallen unter anderem Spaniels und auch Terrier. Sie kommen in Waldgebiet oder dichtem Dickicht zum Einsatz und sollen das Wild zum Jäger treiben. Dabei können sie Spur- oder Sichtlaut sein, damit der Jäger abschätzen kann, wo das Wild auftauchen wird. Von einem Stöberhund ist es unerwünscht, dass er Wild hinterher hetzt, weshalb frühzeitiges Training wichtig ist. Hat er sich dieses einmal angewöhnt, bekommt man dieses Verhalten nur schwer wieder unter Kontrolle.
Hierunter fallen sämtliche Retrieverrassen. Sein Einsatzgebiet ist meist am und im Wasser. Sie müssen über die ganze Jagd geduldig an der Seite des Jägers warten und das Jagdgeschehen beobachten, um sich die Fallstellen der Vögel zu merken. Sollte er sich eine Stelle nicht gemerkt haben, kommt seine besondere Lenkbarkeit zum Einsatz.
Hierunter fallen die Meutehunde wie Beagle, Bassett und Co. sowie sämtliche Bracken. Sie sollen selbstständig jagen ohne Zusammenarbeit mit dem Menschen und sind reine Fährtenjäger. Ihre Beute sollen sie Spur- und/ oder Sichtlaut verfolgen, d. h. sie bellen, wenn sie Wild riechen und/ oder sehen. Bracken sollen ihre Beute solange verfolgen, bis diese an ihren Aufenthaltsort zurückkehrt, in einen Hinterhalt gerät oder aufgibt, damit der Jäger es dort erlegen kann. Schweißhunde werden in der Regel an der Leine geführt und sollen verletztes Wild ausfindig machen, damit der Jäger dieses erlösen kann.
Diese Rassen werden dafür genutzt, um auf kleine sowie wehrhafte Beutetiere Jagd zu machen. Sie jagen dabei selbstständig ohne Zusammenarbeit mit dem Menschen, verfolgen ihre Beute bis in den Bau, um sie dort zu töten oder hinauszujagen, damit der Jäger sie erlegen kann.
Diese Hunde werden meist dann eingesetzt, wenn das Wild schon aufgestöbert und sichtbar ist. Sie werden gerne bei sehr schnellem Wild wie Hasen oder Kaninchen eingesetzt. Durch ihre schnellen kurzen Sprints können sie dieses gut einholen und erlegen.
Zu dieser Gruppe zählen auch die Podencos, auch wenn sie nicht nur auf Sicht, sondern auch mit Ohren und Nase jagen.
Ja, du liest richtig! Auch Hüteverhalten ist jagdverhalten. Das Hüteverhalten setzt sich zusammen aus den Elementen Fixieren, Beschleichen und Hetzen. Normalerweise werden Hütehunde an Schafen und Treibhunde bei wehrhafteren Nutztieren wie Kühen eingesetzt. Sie sollen diese einsammeln und dem Schäfer/ Kuhtreiber zu treiben. Dem Hund ist es letztlich egal, ob er gerade Wild oder Nutztiere jagt, weshalb sich hier auch schnell unerwünschtes Jagdverhalten aufbauen kann.
Auch diese Hunde bringen Jagdtrieb mit, da sie meist sich selbst überlassen wurden, wenn sie nicht gebraucht wurden oder unter anderem zur Bärenjagd eingesetzt wurden.
Schau in meine anderen Beiträge
Du überlegst dir einen Welpen anzuschaffen bzw. hast schon die Entscheidung dazu getroffen? Erfahre hier, wie du einen guten Züchter erkennen kannst bzw. worauf du bei der Auswahl der Zuchtstätte achten solltest.